Aleppo-Seifen
Banner-seifenshop-schneegl

Dies ist eine Web-Präsenz der Firma

promedus00502
ostern-51

Impressum

Sie sind der.....

Besucher

_wsb_276x241_White+Label+blue-green+04-2010+ohne+Copyright

Wir haben es gewagt, wir haben eine Aleppo-Seife, ehrlich, unparfümiert direkt aus Syrien. Im Moment sind die kleinen Manufakturen in und um Aleppo gefährdet, weil auch hier die industrielle Produktion  den Weltmarkt für diese Seife entdeckt hat. Ergebnis: Immer mehr Seifensieder bleiben auf Ihren Produkten sitzen.

 

Was hat es mit der Aleppo-Seife tatsächlich auf sich ?

Zubereitung von handgemachten Olivenöl-Seifen mit Lorbeeröl aus Aleppo:

verschiedene Stempel       Die Seifen tragen je nach Manufaktur unterschiedliche Stempel


Die Manufakturen beginnen in der Zeit zwischen Ende Oktober und bis in den April hinein mit ihrer Arbeit. Die Seifensieder mischen das Olivenöl in großen Kesseln mit in Wasser gelöster Sodaasche. Diese Mischung wird auf über  ca. 200 Grad Celsius erhitzt und solange gerührt, bis das Olivenöl vollständig in Glyzerin und das Natriumsalz des Olivenöls zerfällt.
Am Ende des Prozesses wird Lorbeeröl zugegeben.. Zum Abschluss prüft jeder Seifenmeister in einer eigenen "Verkostung" die fertige, "ausgesalzene" Seife. Damit stellt er sicher, dass alle Laugenbestandteile aus der Seife
ausgewaschen sind. Die Sodalösung, die sich von dem Seifenleim abgesondert hat,  wird aus dem Kessel abgelassen und der Seifenleim mit frischem Wasser gespült bis alles  vollständig laugenfrei ist. Nun bleibt die Seifen-Rohmasse zum Abkühlen und vollständigen Entwässern über Nacht stehen.

Hier hat der Seifensieder mit fertigen Seifen den Schneide-Vorgang

einmal nachgestellt.
Seirfenschneider02


Die noch warme hellgrüne Paste wird gleichmässig auf einem vorbereiteten Boden verteilt und für einige Stunden, manchmal bis zu zwei Tagen zum Aushärten dort gelassen. Von Hand wird die rohe Seife in Würfel geschnitten und mit dem Namen der Manufaktur und der Qualitätsstufe versehen. Rohmasse


Jetzt beginnt der langwierigste Teil dieser über tausend Jahre alten Methode.

 
Bevor die Seife in den verkauft wird, muss sie mindestens sieben bis zehn  Monate reifen, sie trocknet nahezu vollständig durch bei dem Klima in Syrien. Die Seifenstücke werden in belüfteten Gewölben nach einem alten Verfahren gestapelt. Die Stapelung ist deswegen besonders und zeitaufwendig, weil zwischen den Quadern rundum Zwischenräume bestehen bleiben müssen, damit die Stücke gleichmässig durchtrocknen können. Zum Teil sind die Trocknungs-Stapel echte kleine Kunstwerke
.
LB10103lu
LB10104lu

Die Oberfläche der vorher olivgrünen Seife oxidiert zur typischen, ockergelben Farbe während das Innere der Seife olivgrün bleibt. An der  Dicke der ockerfarbenen Schicht können Sie  das Alter der Seife “ablesen”.

Aber wofür kann  ich Aleppo_Seife einsetzen ?

Sie dient zum Waschen von Haut, Haar, Kleidern und Teppichen sowie zum Herstellen von Filz. Ihr Duft (nach Olivenöl - leicht muffig) durchzieht seit Jahrhunderten die Hamams und Waschstuben des Orients. Die Seife leistet aber auch in europäischen Stadtwohnungen ausgezeichnete Dienste und ist – weil sich mit ihr – ausser Haut und Haare - ebenso Geschirr und Pfannen waschen lassen – die ideale, Platz sparende Begleiterin auf Reisen mit Zelt, Wohnwagen, Fahrrad oder Rucksack. Eben ein echter “Allrounder”.

Die Aleppo-Seife eignet sich wunderbar zur Hand- und Körperpflege: Sie ist mild, trocknet wegen ihres hohen Olivenölgehaltes die Haut nicht aus und vermittelt ein nostalgisches Gefühl von ländlicher Frische und Sauberkeit. Das zugesetzte Lorbeeröl soll die Poren öffnen und sich positiv auf unreine Haut auswirken. Wer allergisch auf Parfüm- und Konservierungsstoffe in Kosmetikprodukten reagiert, wird die unverfälschte Reinheit dieser “ehrlichen Ur-Seife” schätzen.

Beim Haarewaschen ist das Seifenstück eine gesunde und abfallfreie Alternative zu herkömmlichen Shampoos: Einfach die Haare gut nass machen, mit der Seife einige Male über den Kopf fahren, mit dem sofort entstehenden mild-cremigen Schaum die Haare wie gewohnt waschen und gründlich ausspülen. Zum Schluss gibt man etwas Obstessig oder Zitronensaft in einen Krug, verdünnt ihn mit kaltem oder warmem Wasser und spült nach. Das entfernt auch die allerletzten Schaumreste, verhindert bei hartem Wasser Kalkseifenbildung und bringt Glanz ins Haar.

Siehe auch hier unter Haarseifen.

Aber auch oder sogar in der Boden- und Möbelpflege lässt sich die Seife verwenden und wird in Nordafrika auch dazu benutzt. : Offenporige, nicht lackierte Tische, Bauernschränke oder Stühle, auch unversiegelte Parkett- oder Linolböden, Türschwellen oder Fensterbretter und Fenster-Rahmen werden gründlich sauber, wenn man sie (ohne Nachtrocknen) mit einem feuchten Schwamm abwischt, den man vorher mit der Seife eingerieben hat. Das Olivenöl zieht so ins Holz ein und hinterlässt bei regelmässigem Gebrauch einen seidenmatten Glanz. In der Türkei und anderen arabischen Ländern legt man zudem Seifenstücke in die Schränke, um Ungeziefer abzuhalten.

 

aleppo001-web
[Home] [Infos] [Kontakt] [AGB] [Verseifungstabellen] [Referenzen] [Veranstaltungen] [Aktuelles/Links] [Palmöl/Sojaöl/Umwelt]

© 2007-2011 Pflegeseifen.de, Alle Rechte vorbehalten optimiert für IE, FT 32 Bit. 1024x768 Auflösung, webmaster hier clicken,                    letze Aktualisierung 20.04.2011